Projekte
2024
Aussteuertruhe
Von einer Kundin habe ich das alte Erbstück der Familie anvertraut bekommen. Eine so genannte Aussteuertruhe mit aufwändigen Metallbeschlägen. Diese Truhe hatte lange Zeit auf einem Speicher verbacht und da Truhen im Alltag nicht die praktischsten Möbelstücke sind, sollte dieses Stück radikal umgebaut werden. Dies bedeutete, dass der Deckel halbiert und aufstellbar wurde, es nun einen linoleumbelegter Zwischenboden gibt und zwei große Schubkästen die Truhe bedienbarer machen.
In geschlossenem Zustand sieht die Truhe weiterhin aus wie vor 200 Jahren.
2024
Tierarztpraxis
Die Tierarztpraxis Engels in Köln Ehrefeld konnte ihre Praxisräume erweitern und eine wunderschöne Altbauwohnung für zusätzliche OP- und MitarbeiterInnenräume umbauen. Nach Entwürfen von rethmeierschlaich architekten habe ich eine Schiebetüranlage, eine Sitzbank und eine Türzarge mit Oberlicht gebaut. Die Schiebetüranlage trennt die Sitzecke im Erker vom Operationsraum ab und soll den Tieren und ihren BesitzerInnen nach der Narkose als Aufwachraum dienen. Die Rahmenkonstruktion ist aus Buchenmassivholz gefertigt, farbig lackiert und mit einem besonderen Glas gefüllt.
Die Sitzbank ist in den Erker eingepasst und verdeckt die Heizkörper. Kleine Klappen ermöglichen die Bedienung des Thermostats.
Die Türzarge ist ebenfalls aus massiver Buche gefertigt und als Blockzarge mit Oberlicht ausgeführt. Sie nimmt eine alte Bestandstür des Hauses auf, von der niemand mehr genau wusste wo die alte Zarge verblieben ist.
2023
Trennwände für eine Werbeagentur
Für die neubezogene Bürohalle einer Kölner Werbeagentur habe ich großformatige Trennwände nach Plänen von rethmeierschlaich architekten gebaut. Als Material dienen Leimbinder und Dreischichtplatte aus Fichte, die klar und weiß lasiert wurden.
Die Konstruktion ist einfach gehalten und kann später einfach erweitert werden um möglicherweise Akkustikpanele nachzurüsten.
2022
Frauenberatung Lowboard


2021
Fotohohlkehle Cyclorama
Für die Modelagentur Showcast habe ich in der Kölner Innenstadt eine raumumfassende Fotoholkehle in das neue Studio gebaut. Um bei professionellen Foto- und Videoshootings Schattenbildung zu vermeiden und einen unifarbenen Bildhintergrund zu erzeugen, haben viele Studios eine Hohlkehle. Nur wenige Studios haben eine Hohlkehle dieser Größenordnung, die zudem noch dreiseitig ausgeführt ist und so maximalen Spielraum für aufwändige Inszenierungen bietet.
Ich habe die gesamte Konstruktion geplant, gezeichnet und ausgeführt. Unterstützt hat mich ein Trockenbauer, der die Oberflächenarbeiten übernommen hat. Die geraden Wände bestehen aus Gipskartonplatten auf einer Holzunterkonstruktion. Für die gebogenen Flächen habe ich dünne Sperrholzplatten auf CNC-gefräste Rippen geschraubt. Alles wurde fein verspachtelt, geschliffen und mit einer Zweikomponenten-Epoxidfarbe gestrichen. Durch gute Vorbereitung konnte ich die Wand exakt und termingerecht fertig stellen. Das Ergebnis spricht für sich.
2021
Umgestaltung eines Seminarraums
Konzeption, Entwurf und Ausführung eines partizipativen Bauprojekts
Dieses Projekt ist eine Auftragsarbeit für das Flüchtlingszentrum FliehKraft in Köln Nippes. Gefragt war die Umgestaltung des Eingangsbereiches und ein Entwurf für eine „Jugendecke“ in einem der großen Seminarräume um die Räumlichkeiten zu einem Begegnungsort für geflüchtete Kinder und Jugendliche umzugestalten.
Es konnte eine Stiftung für die Idee gewonnen werden und ich habe entsprechende Entwürfe und Workshopformate vorbereitet. Im Projektverlauf haben wir den gesamten Eingangs- und Seminarbereich renoviert. Außerdem wurde dem Auftrag entsprechend ein großes Podest, diverse Sitzkisten und Bilderrahmen gebaut. Als Material wurde Birkensperrholz verwendet, die Sitzflächen selbst gepolstert.
Das Ergebnis ist eine modulare Sitzlandschaft, die flexibel an den jeweiligen Verwendungszweck des Seminarraums angepasst werden kann. Die einzelnen Sitzkisten können beispielsweise zu einem kleinen Sitzkreis zusammengeschoben werden, platzsparend an das Podest angedockt werden oder in Reihen die Bestuhlung bei Vorträgen ergänzen. Der Stauraum unter dem Podest bietet Platz für weitere Klapptische, Yogamatten und den alltäglichen Krimskrams.
2021
Tiny House
Dieses Tiny House war mein Start in die Selbstständigkeit und ist nicht nur deshalb ein ganz besonderes Projekt. Ich habe sämtliche Baupläne from Scratch gezeichnet und gemeinsam mit der späteren Bewohnerin Stephi den gesamten Bau in Eigenregie durchgeführt. Neben einem wunderschönen, ganzjährig bewohnbaren Haus ist eine tolle Freundschaft entstanden. Vielen Dank für dieses Traumprojekt!
Ein 7,2m AL-KO Trailer ist die Basis für dieses Tiny House. Mit einer Grundfläche von ~18m² und zusätzlichen 8m² Loftbereich (zweite Ebene) ist es gar nicht so tiny. Entsprechend der Straßenverkehrsordnung ist es genau 2,55m breit und 4m hoch. Besonders herausfordernd war es im Rahmen des zulässigen Gesamtgewichts von 3,5t zu bleiben. Die Bodenplatte ist eine Materialkombination von Siebdruckplatte, Konstruktionsvollholz (KVH) und OSB-Platten. Die Bodendämmung ist ein wasserbeständiger Extruderschaum.
Die Wände sind in Holzständerbauweise mit KVH gebaut. Die Dämmung besteht hier und im Dachbereich aus umweltfreundlicher Holzwolle. Die Innenwände bestehen aus weis geölter Fichte-Dreischichtplatte.
Die Außenverkleidung ist ebenfalls in Fichte ausgeführt. Hier haben wir Profilbretter in Rhombusleistenoptik gewählt und diese in unterschiedlichen Farben lasiert. Das Dach besteht aus leichten Alustehfalzblechen. Für den Innenausbau, also die gesamte Küche und den Treppenschrank, haben wir vornehmlich leichte Tischlerplatten aus Fichte/Gabun verwendet, die von Hand lackiert wurden.
2019
ARIA 2019
Freie Universität Bozen: Studienprojekt „Aria“
Design Konzept, Produktdesign, spekulatives Design, interaktive Ausstellung
Google Air ist ein spekulatives Design-Projekt, entwickelt für eine Zukunftsszenario, in dem die Luft zum Atmen kommerzialisiert wurde und von Großkonzernen vertrieben wird. Mein Proposal geht davon aus, dass es der Google-Konzern ist, der die Versorgung und Verteilung der Ressource organisiert. Angelehnt an heutige Smartspeaker, wie Amazons „Alexa“ oder Googles „Google Home“ habe ich Google Air entworfen, ein Gerät, das in erster Linie die Luftzusammensetzung in geschlossenen Räumen verändern kann. Nutzer*innen werden Teil des Google Air Systems und benötigen ein Air-Profil. Dieses ist gekoppelt an die Aktivität in sozialen Netzwerken, zeichnet Gesundheitsdaten und Luftkonsum der Klienten auf und errechnet anhand dieser Daten, die individuell optimierte Luftmenge, die einzelnen Personen zur Verfügung steht. Das Objekt wurde als Teil einer multimedialen Installation ausgestellt.
2019
CONNECT
Connect ist ein modulares Lichtsystem, das verschiedenste mögliche Anwendungen für die Beleuchtung des öffentlichen Raums abdeckt. Es kann sowohl als einfache Straßenleuchte errichtet werden, über die ausgeklügelte Verbindungstechnik aber auch zu komplexeren geometrischen Formen, wie Bühnen und Ausstellungssystemen verbunden werden.
2017
Rusted - Verteilerschränkchen
Rusted ist eine Kleinserie von handgefertigten Hängeschränkchen. Die Metallkästen sind besondere Funde, die von einer der letzten großen Industriebrachen in Köln stammen. Früher handelte es sich um Sicherungs- und Stromverteilerkästen, doch der Zahn der Zeit, Rost und Graffiti haben sie verwandelt. Ich habe sie äußerlich im Originalzustand belassen, dafür aber innen mit geöltem Eichenholz und LED-Leuchten ausgestattet. Die Schränkchen sind Aufbewahrungsorte für besondere Gegenstände, die Erinnerungen an vergangene Epochen konservieren.
2016
PopUp
Liquid Furniture ist das Ergebnis eine Kooperation zwischen dem Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT) und der International School of Design (KISD).
In einem zweiwöchigen Kurzprojekt habe ich mit einer vierköpfigen Projektgruppe die Materialeigenschaften verschiedener Polyurethanschäume ausgetestet. Das Ergebnis ist sicher kein Designklassiker aber die Idee eines „Instantmöbels“ finde ich weiterhin attraktiv.
Liquid furniture uses self-expanding foam and a foldable mould to create instant furniture. The radical change is the way of delivery and assembly. The entire product is packed into one small box. This box includes a folded flexible mould and an applicator pump, already loaded with a two pot polyurethane foam.
The assembly of the desired piece is as easy as it gets. One only needs to press down the pumps handle to squeeze the foam into the mould. Both components get mixed in the nozzle and immediately start to grow. After about two minutes the entire mould is filled with already cured foam.
2014
Wohnungseinrichtung
Entwurf und Ausführung für Privatkunden
Für die neu gebaute Wohnung zweier Kunden baute ich einige unterschiedliche Möbel: einen großen Schreibtisch mit Linoleumoberfläche, mit offenen Regalfächern, die sich um eine Betonsäule drehen. Einen Garderobenschrank mit Schubkasten aus weißem Plattenwerkstoff und einer besonderen Linoleumfront. Und eine Bett-Schreibtischkombination aus weiß geöltem Birkensperrholz und Linoleumoberflächen.
2013
Gesellenstück Chop Suey
Tischler-Gesellenstück
Auszeichnungen: „Gute Form-Belobigung“, „Karl Wenzler Preis“
Chop Suey ist das Gesellenstück meiner dreijährigen Ausbildung zum Tischler. Die Garderobe besteht aus einer formverleimten Schale, in der ein kleiner Korpus mit Schubkästen zwischen zwei, die Form durchdringenden Stäben, geklemmt ruht. Die Schale besteht aus fünf Einzelteilen, die über Magneten miteinander verbunden sind. So kann die Breite der Garderobe beliebig verkürzt oder verlängert werden.
Für die Herstellung der Einzelteile war eine Vielzahl verschiedener Press- und Frässchablonen nötig, so dass die besondere Schwierigkeit dieses Gesellenstücks in der Prozessvorbereitung lag.


2012
Pipeline
Berufsschulprojekt: second life
Pipeline ist ein Projekt, dass auf der Idee des Upcyclings beruht. Was auf den ersten Blick an die Borke eines Baumes erinnert, ist in Wirklichkeit die stark verrostete Oberfläche eines alten Abwasserrohrs, das ich auf einer Baustelle gefunden habe. Die Öffnung auf der Vorderseite bietet den nötigen Platz für einen runden Schubkasten, der aus Dachlatten verleimt wurde, die ansonsten als Brennmaterial entsorgt worden wären. Die Innenseite des Rohrs ist mit weichem Filz ausgekleidet, so dass man den leuchtend grünen Schubkasten in beide Richtungen herausschieben kann.
Pipeline war das erste eigene Projekt in meiner Ausbildung und wurde mehrfach in Fachmagazinen erwähnt.